Informationspflichten für Bewerbende
Information nach §§ 15 und 16 des Gesetzes über den Datenschutz in der katholischen Kirche (KDG) für Bewerber
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären. Mit der Abgabe Ihrer Bewerbung stimmen Sie den nachfolgenden Bedingungen und der entsprechenden Nutzung Ihrer Daten zu. Das Recht auf Widerruf steht Ihnen zu.
Verantwortliche Stelle:
Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist das Unternehmen/die Gesellschaft verantwortlich, bei der Sie sich bewerben.
Daten, die wir benötigen:
Sie geben uns in den Bewerbungsunterlagen Daten von Ihnen bekannt, die zur Anbahnung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Qualifikation, Zeugnisinformationen und bisheriger Werdegang.
In bestimmten Fällen bitten wir Sie um Vorlage einer Arbeitserlaubnis bzw. einer Aufenthaltsgenehmigung. Dies erfolgt nur, sofern diese für die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Beschäftigung erforderlich ist.
Freiwillige Angabe:
Wir fragen Sie nach der Einstellung zudem, ob eine Schwerbehinderung vorliegt. Diese Frage erfolgt, um Ihre entsprechenden Rechte nach dem Sozialgesetzbuch IX wahren zu können sowie um eine etwaige Ausgleichsabgabe nach § 77 Sozialgesetzbuch IX zu berechnen. Sie müssen diese Frage erst nach sechs Monaten Beschäftigungszeit beantworten. Vorher ist die Beantwortung freiwillig.
Sofern wir Sie im Rahmen des Einstellungsverfahrens um Fotos bitten, erfolgt dies auf Grundlage einer gesonderten Einwilligungserklärung, deren Abgabe freiwillig ist und die Sie jederzeit widerrufen können.
Weitere Datenverarbeitungen:
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses tauschen wir Daten mit unserer Personalverwaltung, die in der Caritas-Einrichtungen gGmbH ansässig ist, aus, um Ihnen beispielsweise ein Vergütungsangebot zu erstellen.
Wenn Sie sich initiativ am Sitz unserer Geschäftsstelle oder über bei uns bewerben, leiten wir Ihre Bewerbung an ein geeignetes Haus in unserer Trägerschaft weiter.
Datenlöschung:
Im Fall einer Stellenbesetzung mit einer anderen Bewerberin werden wir alle von uns erhobenen Daten zu ihrer Person vernichten bzw. löschen sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht mehr entgegenstehen. Dies ist in der Regel 1 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.
Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten:
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir übermitteln Daten nur dann an Dritte, sofern dies zwingend erforderlich ist und im Bewerbungsprozess mit Ihnen abgestimmt wurde.
Ggf. geben wir Ihre Daten auch an Dienstleister weiter, die uns z. B. in den Bereichen EDV oder der Archivierung und Vernichtung unterstützen und mit denen gesonderte Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen wurden.
Darüber hinaus können in Einzelfällen weitere gesetzliche Verpflichtungen zur Übermittlung von Daten vorliegen, die jedoch nicht allgemein, sondern nur im konkreten Einzelfall entstehen können.
Ihre Datenschutzrechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in § 19 KDG genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Unser Datenschutzbeauftragter:
Sie haben zudem das Recht, sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden, der bezüglich Ihrer Anfrage zur Verschwiegenheit verpflichtet ist. Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:
Andreas Riegel, Franziskanergasse 3, 97070 Würzburg, Tel: 0931 386 66717,
Nähere Informationen stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.